Pflegezusatzversicherung der DKV zum finanziellen Schutz bei Pflegebedürftigkeit. Alle Vorteile & Leistungen auf einen Blick. Jetzt absichern!
Was ist die Pflegezusatzversicherung?Pflege ist teuer und die gesetzlich vorgeschriebene Pflegeversicherung zahlt nur einen Teil der Kosten. In welcher Höhe die Pflegepflichtversicherung für die Pflegeleistungen aufkommt, hängt von Ihrem Pflegegrad und der Art der Pflege (zu Hause, teilstationär oder im Pflegeheim) ab. Alle Kosten, die von der Pflegepflichtversicherung nicht übernommen werden, müssen Sie oder Ihre Angehörigen aus eigener Tasche bezahlen. Dadurch entsteht eine Versorgungslücke. Diese Versorgungslücke können Sie mit einer privaten Pflegezusatzversicherung schließen. So können Sie, wenn Sie auf Pflege angewiesen sind, Ihr Leben weiterhin selbst gestalten. Sie können z.B. entscheiden, ob Sie durch qualifizierte Pflegekräfte in einem Pflegeheim versorgt werden möchten oder alle notwendigen Umbaumaßnahmen in Ihrem Zuhause vornehmen lassen, um weiter dort wohnen zu können. Und das ohne sich oder Ihre Angehörigen vor finanzielle Probleme zu stellen.Wie funktioniert die Pflegezusatzversicherung?Es gibt verschiedene Tarife in der Pflegezusatzversicherung. Hier finden Sie einen Überblick: Pflegetagegeldversicherung Bereits ab einem amtlich festgestellten Pflegegrad von 1 erhalten Sie täglich einen fest vereinbarten Betrag, je nachdem, für welchen Tagessatz Sie sich entschieden haben. Bei der DKV können Sie ein Pflegetagegeld zwischen 5 bis 160 € festlegen. Wie hoch die Pflegekosten ausfallen, spielt dabei keine Rolle. Denn das Geld, das Sie aus der Pflegetagegeldversicherung erhalten, müssen Sie nicht in Ihre Pflege investieren. Sie können es ganz nach Belieben zu Ihrer freien Verfügung nutzen. Bei Ihrer Versicherung müssen Sie lediglich den Nachweis über die Pflegebedürftigkeit und Ihren Pflegegrad einreichen. Dadurch ist die Pflegetagegeldversicherung sehr unkompliziert in der Abwicklung. Pflege-Zuschuss Der Tarif „Pflege-Zuschuss“ unterstützt Sie, wenn Pflegekosten entstehen. Sie stockt die begrenzten Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung auf oder kommt vollständig für die Kosten auf. So kann die Versorgungslücke, die Sie oder Ihre Angehörigen sonst mit Ihrem Privatvermögen abdecken müssten, geschlossen werden. Bei der DKV können Sie die gesetzlichen Leistungen um 50 % oder um 100 % aufstocken. So können Sie selbst entscheiden, in welchem Umfang, wo und von wem Sie in Zukunft pflegerisch betreut werden möchten. Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung „Förder-Pflege“ Da der Gesetzgeber weiß, welche Belastung Pflegekosten sein können, beteiligt er sich mit der staatlich geförderten Pflegezusatzversicherung an der privaten Vorsorge. Dabei wird der Betrag, den Sie in die Förder-Pflege einzahlen mit 60 € jährlich vom Staat bezuschusst. Dadurch reduziert ich Ihr Versicherungsbetrag um 5 € pro Monat. Es erfolgt keine Gesundheitsprüfung und die Leistungen sind je nach Pflegegrad gestaffelt. Sie müssen dafür nichts weiter beantragen. Wenn Sie die Förder-Pflege abgeschlossen haben, bezahlt die Zulagenstelle Ende jeden Jahres den Förder-Betrag direkt an die DKV. Bei der Förder-Pflege erhalten Sie im Fall von Pflegebedürftigkeit ein Pflegemonatsgeld. Die Höhe ist zwar von Ihrem Pflegegrad abhängig, nicht jedoch davon, ob Sie lieber zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung versorgt werden möchten. Mit dem Pflegemonatsgeld können Sie Ihre Versorgungslücke verringern oder schließen, wenn Sie auf Pflege angewiesen sind. Pflege-Schutz-Paket: Unterstützung und Beratung Das Pflege-Schutz-Paket ist ein weiterer Baustein, mit dem Sie eine ideale Versorgung bei Pflegebedürftigkeit sicherstellen. Wenn bei Ihnen erstmals ein Pflegegrad 2 oder höher festgestellt wird, erhalten Sie eine Einmalzahlung in Höhe von 1.000 €, sofern während der dreijährigen Wartezeit keine Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 1 bis 5) eingetreten ist. Außerdem können Sie oder Ihre Angehörigen sich kostenlos beraten lassen. Im Ernstfall unterstützt die DKV Sie, dass Sie innerhalb von 24 Stunden in einem Pflegeheim untergebracht werden können. Auch bei der Vermittlung von Serviceleistungen wie einer Haushaltshilfe, technischen Hilfsmitteln im Haus oder der Organisation eines Pflegeurlaubs unterstützt Sie die DKV.Wie sinnvoll ist eine Pflegezusatzversicherung?Mehr als 60 % der Deutschen werden im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Da die gesetzlich vorgeschriebene Pflegeversicherung jedoch nur für einen Teil der Pflegekosten aufkommt, bedeutet Pflegebedürftigkeit eine große Herausforderung für Sie und Ihre Angehörigen. Bei Pflegebedürftigkeit müssen Sie mit einem hohen Eigenanteil rechnen, vor allem dann, wenn Sie in einem Pflegeheim untergebracht werden. Dadurch droht eine Versorgungslücke. Eine private Pflegezusatzversicherung schließt diese Versorgungslücke und entlastet Sie und Ihre Angehörigen. So können Sie weiterhin Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und selbstbestimmt leben, ohne finanzielle Engpässe. Daher ist die Vorsorge durch eine private Pflegezusatzversicherung äußerst sinnvoll.
Cologne (/ k ə ˈ l oʊ n/ kə- LOHN; German: Köln [kœln] ; Kölsch: Kölle [ˈkœ̂lə] ) is the fourth-most populous city of Germany and the largest city of the German state of North Rhine-Westphalia with nearly 1.1 million inhabitants in the city…
Einige Verhaltensregeln, zwei gute Schlösser und die Codierung schützen Fahrräder relativ zuverlässig vor Diebstahl. Die ADFC-Checkliste zeigt, wie man noch tun kann, damit Diebe keine Chance haben
Zubehör für Ihr Auto Fahrradträger fürs Auto günstig online kaufen Hier finden Sie Fahrradträger Entdecken Sie unser großes Sortiment sparen Sie bei Ihrem Online-Einkauf
Un viaggio in barca e in bici solcando le lagune, i FIumi e i canali della Litoranea Veneta, antico sistema ... Ab 29,- € gratis Versand nach AT & DE online bestellen.
Mit Mein Dienstrad dein Fahrrad / E-Bike über deinen Arbeitgeber leasen. In unseren Filialen möglich Jetzt alle Infos über den Leasing-Anbieter erhalten!
Verkehrsverbund Oberelbe. Ein Ticket. Alles fahren. Tickets, Tarif, Fahrplan, Serviceangebote und Freizeittipps. Mit Bus und Bahn in Dresden und die Region. InfoHotline 0351 852 65 55